Vetraue dir selbst!
Niemand kann in die Zukunft schauen und niemand weiß, was die Zukunft bringt. Entscheidend ist, wie wir nach vorne blicken und wie unsere Geisteshaltung ist. Sind wir Pessimisten und Problemdenker oder sind wir Optimisten und Lösungsdenker? Seit es Menschen gibt, stellt die Welt Herausforderungen und Unwägbarkeiten an uns, die fordern und die es zu bewältigen gibt. Dafür wurden wir zum Glück mit Fähigkeiten ausgestattet, die helfen, diese Aufgaben, die das Leben an uns stellt, zu meistern. Eine davon ist die Eigenschaft der Zuversicht, das Vertrauen an die eigenen Fähigkeiten.
Was ist diese Zuversicht?
Zuversicht ist eine durch und durch positive Lebenseinstellung. Diese Einstellung ist es, die uns Sicherheit und Vertrauen gibt und uns mit Freude und positiver Erwartung in die Zukunft blicken lässt. Zuversicht ist mehr als Optimismus oder Hoffnung, sie ist das tiefe Wissen in uns und die klare Überzeugung davon, dass sich die Dinge zum Guten entwickeln, auch wenn es diesen Anschein oftmals nicht erweckt.
Zuversicht ist reines Selbstvertrauen!
Diese positive Eigenschaft ermöglicht erst, dass wir an unsere Fähigkeiten und an unser Können glauben. Aber sie gibt auch Halt und Perspektive, vor allem in Lebensphasen, wenn wir zweifeln und unentschlossen sind. Zuversicht gibt uns Stütze und eröffnet dem Menschen das Denken, auf sich zu vertrauen und sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen.
Wie kann man Zuversicht stärken?
- Sich Zeit nehmen und über die eigenen Stärken, Fähigkeiten und Erfolge nachzudenken. Sich erinnern und Situationen ins Gedächtnis rufen, in denen Herausforderungen gemeistert wurden und wie man sich dabei gefühlt hat. Diese Gefühle bestärken und geben Kraft.
- Auf die eigenen Gedanken achten. Sind diese negativ und voller Selbstzweifel, diese durch positive und aufbauende Gedanken ersetzen. Sich selbst mental aufbauen und an die eigenen Fähigkeiten glauben. Das eigene Selbstvertrauen stärken, indem wir uns selbst ermutigen und loben.
- Ziele setzen, die auch erreichbar sind, sei es persönlich als auch beruflich. Das Setzen von Meilensteinen hilft, Ziele viel leichter zu erreichen. Meilensteine sind Etappenziele und zugleich Erfolge. Jeder dieser Teilerfolge bringt uns dem Ziel ein Stück näher und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Fehlerfreudigkeit soll Teil vom Leben sein und ist immer ein Lernprozess. Rückschläge und Misserfolge sind genau die Gelegenheiten, an denen wir wachsen und uns entwickeln. Das positive Auseinandersetzen mit dem, was schlecht gelaufen und was schiefgegangen ist, hilft Fehler, als Chancen zu begreifen.
Jeder Tag, an dem wir an unserer Zuversicht arbeiten, diese stärken und vergrößern, ist ein guter Tag. Wenn es gelingt, dieses Denken zu verinnerlichen und wenn wir begreifen, dass die Zuversicht es ist, die maßgeblich daran beteiligt ist, wie unser Leben verläuft, dann sind wir gut daran beraten, diese in uns lebendig zu halten und für uns zu nutzen.
Kommentar hinzufügen
Kommentare